Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

EELISA

Die ZHAW ist seit 2023 Mitglied von EELISA – kurz für «European Engineering Learning Innovation and Science Alliance» – einem Zusammenschluss von zehn Hochschulen aus acht europäischen Ländern. Ihr Ziel ist es, die europäische Hochschulbildung zu transformieren und die Interdisziplinarität in der Ingenieursausbildung zu stärken.

EELISA fördert die Verbindung zwischen Technik und Gesellschaft sowie den Wissens-, Kompetenz- und Technologietransfer. Daneben setzt sich die Allianz für Inklusivität und Vielfalt ein. Die Mitgliedschaft in der Allianz bietet der ZHAW die Möglichkeit, mit hochrangigen Universitäten aus dem EU-Raum zu kooperieren und Partnerschaften innerhalb Europas zu stärken. Studierende, Mitarbeitende und Partnerfirmen der ZHAW profitieren vom interdisziplinären Austausch und der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.

Hommage an eine aussergewöhnliche Frau

Das Akronym EELISA (European Engineering Learning Innovation and Science Alliance) ist eine Hommage an Elisa Leonida Zamfirescu (1887-1973), eine der ersten Frauen weltweit, die ein Ingenieurdiplom erworben haben.

Das nebenstehende Foto zeigt Elisa Leonida Zamfirescu bei der Auswertung wissenschaftlicher Daten aus Laboruntersuchungen, und wurde von einem unbekannten Fotografen aufgenommen. Das Originalfoto liegt im National Technical Museum in Bukarest, und wurde unter der CC Zero veröffentlicht.

Vision und Mission

EELISA zielt darauf ab, die europäische Hochschulbildung umzugestalten und gleichzeitig die Verbindung zwischen Ingenieur:innen und der Gesellschaft zu stärken, indem sie:

Vorteile für Studierende

  • Zugang zu Austauschprogrammen, Praktika und Studienaufenthalten an den Partnerhochschulen der EELISA-Allianz
  • Zugang zu interdisziplinären Projekten und Kursen
  • Double Degree Programme mit Abschlüssen mehrerer Hochschulen innerhalb der Allianz
  • Stärkung interkultureller Kompetenz und Gelegenheit, sich international zu vernetzen

Collaboration in Communities

EELISA ist in Communities organisiert. Dies sind thematisch ausgerichtete Arbeitsgruppen, die Studierenden, Forschenden, Dozierenden und externen Partnern für die Zusammenarbeit offenstehen. Aktuell existieren 45 Communities, die sich der Lösung realer Probleme rund um den Bereich Nachhaltigkeit widmen.

Die EELISA Communities bieten verschiedene Aktivitäten online, vor Ort oder hybrid an, die allen Mitarbeitenden und Studierenden der Partnerhochschulen sowie externen Interessierten offenstehen.